Der "Tu es!-Tag"
Der "FREI Day":
Immer einmal pro Woche, an einem festgelegten Tag, treffen sich Klassen verschiedener Jahrgangsstufen, befassen sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen und arbeiten in Teams eigenverantwortlich an ihren Projekten. Dafür bekommen die Schülerinnen und Schüler einen "FREI-Raum" von 4 Schulstunden. Daher auch die Bezeichnung FREIday.
Unser "Kick-off" fand im Schuljahr 2024/25 mit den Klassen 3a und 4b statt.
Im Schuljahr 2025/26 setzen die FREIday-Klassen ihren Einsatz fort.
Das Lernformat "FREI Day" wurde von der Bildungsaktivistin Margret Rasfeld erstmals an ihrer Berliner Schule ins Leben gerufen.
Inzwischen ist der "FREI Day" deutschlandweit bekannt - und erfolgreich.
Die Idee, Schule neu zu denken, die Lernenden individueller zu begleiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstwirksam zu werden - all das ist in unserer Zeit wichtiger denn je.
Am FREIday ...
- finden Schülerinnen und Schüler LÖSUNGEN FÜR ZUKUNFTSFRAGEN.
- arbeiten die Kinder JAHRGANGSSTUFENÜBERGREIFEND IN TEAMS.
- setzen die Projektgruppen ihre eigenen PROJEKTE VOR ORT (im schulischen Umfeld) um.
- bekommen die Schülerinnen und Schüler 4 SCHULSTUNDEN pro Woche "FREI", um für die eigenen Projekte zu recherchieren, zu planen und diese eigenverantwortlich umzusetzen.
Links:
Über diese Links gelangen Sie zu den Schulradiosendungen von Jo!Hess, die über den "Tu-es!-Tag" und die verschiedenen Aktivitäten berichten:
Bericht über den FREIday (zuvor "Tu es!-Tag" genannt) mit vielen Kinderstimmen zu ihrem Lieblingsschultag:
https://www.machdeinradio.de/radiobeitrag/hurraaaa-heute-ist-wieder-tu-es-tag-1/
Bericht über die Projekte "Wir bauen eine Tafel" und "Patengarten" mit Interviews: